Blick auf das historische Rathaus in Reichelsheim Bingenheimer Str. 33

Funktion der Reichelsheimer Sirenen wird einmal im Quartal überprüft

Diese Überprüfung findet an jedem ersten Samstag in den Monaten März, Juni, September und Dezember statt. Die Alarmierung der Sirenen erfolgt durch die Zentrale Leitstelle des Wetteraukreises im Zeitraum zwischen 12 und 13 Uhr an den jeweiligen Samstagen.

Sirenen gibt es in allen Reichelsheimer Stadtteilen. Bei den Probealarmierungen werden die Sirenen entweder das Signal 'Warnung der Bevölkerung' (einminütiger auf- und abschwellender Heulton) oder das Signal 'Feueralarm' (einminütiger, zweimal unterbrochener Dauerton) aussenden. Die Umstellung der kommunalen Sirenen im Wetteraukreis auf die neue digitale Funktechnik ist noch nicht flächendeckend abgeschlossen. Daher besteht noch nicht überall die Möglichkeit, das Signal 'Warnung der Bevölkerung' auszulösen. Deshalb kann bei den Alarmen noch zu Unterschieden kommen.

Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Für eine großflächige Warnung der Bevölkerung sind Sirenen nach wie vor das einzige Medium, das einen substanziellen 'Weckeffekt' aufweist. Eine Sirene ist laut und dadurch innerhalb eines größeren Bereichs zu hören. Durch die charakteristischen Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen (Rundfunk, Warn-Apps, Webseiten etc.) über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.

Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz haben spätestens mit Beginn des Krieges in der Ukraine wieder an Bedeutung gewonnen. Daher ist es wichtig, die Bevölkerung wieder dafür zu sensibilisieren, was die Signale der Sirenen bedeuten.

Sirenensignale und ihre Bedeutung
Sirenensignale und ihre Bedeutung



Sirenensignale anhören:

(Links zu Youtube mit ergänzenden Hinweisen)

Quelle: AlexanderHitz.de vom 29.11.2023