- Verwaltung & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
Modernes Wassermanagement für die Zukunft
Die Stadtverordnetenversammlung hat einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Infrastruktur beschlossen: Ab dem 1. Januar 2026 führt die Stadt Reichelsheim flächendeckend digitale Funkwasserzähler ein. In den kommenden fünf Jahren werden sämtliche mechanischen Zähler im Stadtgebiet nach und nach ersetzt. Mit dieser Umstellung setzt Reichelsheim auf eine Technologie, die den Verbrauch präziser erfasst, Leckagen frühzeitig erkennt und eine dauerhaft zuverlässige Versorgung sicherstellt. Somit profitieren Umwelt und Bürger gleichermaßen davon. Die neuen Funkzähler verfügen über eine deutlich verlängerte Eichfrist und können bis zu 15 Jahre eingesetzt werden, was sowohl den Aufwand reduziert als auch die Nachhaltigkeit stärkt.
Bürgermeisterin Lena Herget betont die Bedeutung des Projekts für die Stadt: „Mit den digitalen Wasserzählern investieren wir in eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur. Die neue Technik macht unser Wassermanagement nicht nur effizienter und sicherer, sondern auch komfortabler für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir schaffen damit eine gute Grundlage, um unsere Wasserversorgung langfristig stabil und transparent zu gestalten.“
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet die Einführung, dass künftig kein eigenes Ablesen mehr nötig ist und Schätzwerte bei fehlenden Meldungen entfallen. Gleichzeitig macht die digitale Technik die Verbrauchsdaten verlässlicher und schafft mehr Komfort im laufenden Betrieb. Im Januar 2026 erhalten alle Grundstückseigentümer gemeinsam mit dem Grundbesitzabgabenbescheid umfassende Informationen über den Ablauf des Zählerwechsels, über technische Hintergründe sowie über Datenschutz und Strahlenbelastung. Diese Inhalte werden zudem auf der Homepage der Stadt bereitgestellt. Beim Reichelsheimer Neujahrsempfang am 15. Januar 2026 wird die Herstellerfirma Sensus das neue System in einer Vorführung vorstellen.
Insgesamt kommen 2.230 Funkmesszähler zum Einsatz, davon werden etwa 400 im Jahr 2026 getauscht. Die Kosten der Umstellung der Wasseruhren werden den Hauseigentümern nicht in Rechnung gestellt, dies wird über den Wasserhaushalt der Stadt abgerechnet. Die Grundgebühr erhöht sich ab dem Jahr 2026 um 3,20 Euro im Monat, allerdings nicht ausschließlich aufgrund der neuen Zähler. Die Gebühr wurde 2017 letztmalig erhöht und muss nun aufgrund der inflationsbedingt gestiegenen Gesamtkosten angepasst werden. Sie wird weiterhin einmal pro Hauptzähler und damit in der Regel einmal pro Grundstück erhoben; private Sonderzähler wie etwa Zisternenzähler sind davon nicht umfasst und liegen in der Verantwortung der Eigentümer.
Mit der Einführung der digitalen Wasserzähler setzt die Stadt Reichelsheim ein klares Zeichen für Fortschritt, Nachhaltigkeit und eine verlässliche Versorgung.

