Blick auf das historische Rathaus in Reichelsheim Bingenheimer Str. 33

"Damals" in Reichelsheim

Beienheim

Nicht attraktiv aber nützlich, was dort mal stand

„KÖNIGSBARACKE” wurde sie von den damaligen Beienheimern genannt!

Der Bürgername leitete sich von seinem Erbauer Hugo König ab. Er war Schreinermeister, der Ende 1947 diese Wohnbehausung für sich und seine Familie errichten durfte. Hugo Königs Möbelbaubetrieb war in der Pfählergasse 8 im Gebäude der späteren Gemeindeverwaltung und dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus angesiedelt. Die hier abgebildete Unterkunft stand parallel zum heutigen Weg Richtung Sportplatz auf dem jetzigen Kita-Gelände. Nach Wegzug und Aufgabe ihres Möbelbaubetriebes 1949 übernahm die Kommune Beienheim diese Unterkunft, denn es wurde Platz für Vertriebene und Flüchtlinge benötigt, und davon waren im Ort und Umgebung genügend zugeteilt worden. Ende 1949 zog hier die Familie Emil und Joseffa Hofmann mit ihren drei Töchtern ein. 1950 wurde dann noch die Familie Weidlich/Wolny aus Rödgen zugewiesen.  Ausgedient hatte sie als Wohnbaracke im Spätherbst 1957 und beide Familien zogen von dort in das neuerbaute Sozialhaus der Gemeinde im Hainpfad Nr.4 ein. Die Bilder wurden vermutlich im Januar 1958 kurz vor Abriss zur Archivierung aufgenommen, denn die "Bude" stand leer und ist wie man sieht aus Sicherheitsgründen mit Brettern vernagelt. Es ist immer wieder schön, wenn durch Zufall solche alten Bilder auftauchen. Bei meiner Recherche bei Nachkommen dieser Familien wurden in Alben noch mehr Bilder aus Beienheim`s "jüngster Geschichte" gefunden! 

Beitrag, Recherche und Bildbearbeitung Rainer Rosenbecker  

HGV Reichelsheim e.V. Arbeitskreis Beienheim

Bild: Stadtarchiv Reichelsheim/Wetterau


Deshalb die Bitte an Alle, lasst einmal eure alten Bilder von einem Mitglied des HGV nach erhaltenswerten Motiven durchschauen. Diese Funde werden dann von uns digitalisiert und im Original wieder an Sie zurückgegeben.

Es ist wieder einmal an der Zeit für einen von Friedels Bildvorträgen.                                                                                                                                                                                                 

Teil 6 der Blofelder Dorfgeschichten findet statt am:

29. April 2025 im Infrastrukturgebäude an der Weed in Blofeld.

Friedel Schmidt wird einiges über das Thema "Landwirtschaft im Wandel der Zeit" sowie über die Geschichte des "Herrschaftlichen Gutes" in Blofeld zu erzählen wissen.

Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die Anzahl der Plätze im ISG sehr begrenzt ist.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Getränke stehen bereit und über eine kleine Spende für den Heimat- und Geschichtsverein würden wir uns sehr freuen!

Die Anmeldung ist mit dem für uns geringsten Aufwand möglich über:

https://eveeno.com/249345541   bzw.  per QR-Code

Ansprechpartner:
Reiner Laasch 
email: reiner@laasch.de
Tel.: 06035 4443

Der Artikel kann online unter  http://goo.gl/Ja8kG3  (Groß- Kleinschreibung beachten) aufgerufen werden.

Verantwortlich und Ansprechpartner:

Horst Diehl, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsverein Reichelsheim/Wetterau e.V. (HGV)

Bingenheimer Straße 29
E-Mail:  h.diehl@web.de